Artenschutzprojekt Braunkehlchen

Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) war der Vogel des Jahres 2023. Das Braunkehlchen bevorzugt offene eher feuchte Flächen mit Gebüsch als Singwarte, Versteck- und Nahrungsplatz. Um besser strukturierte Flächen zu schaffen wurden über 30 heimische Gebüsche in die Streuwiesen gepflanzt. Um das Wachstum am Anfang zu unterstützen werden die Strukturen jährlich frei geschnitten. Nicht alle dieser…

Artenschutzprojekt Zauneidechse 2024

In den Sommermonaten konnten einzelne Zauneidechsen und auch Jungtiere auf fast allen Flächen beobachtet werden. Damit die Flächen für die Eidechsen attraktiv bleiben, müssen diese jährlich gepflegt werden. Hierbei wird vor allem Wert darauf gelegt, dass sich keine Neophyten etablieren können und ein ausgewogenes Wechselspiel zwischen Versteck- und Sonnenmöglichkeiten bestehen bleiben. Vielen Dank an alle…

Helferfest 2024

Ohne unsere treuen Helfer, die uns über das Jahr zu verschiedensten Aktionen unterstützen, könnten wir vom Naturschutzverein unser wunderschönes Gebiet nicht so einfach unterhalten. Für diese wundervolle Arbeitsleistung der einzelnen Helfer können wir uns gar nicht genug bedanken! Aber einen kleinen Versuch ist es immer Wert und deswegen feiern wir unser jährliches Helferfest beim Rheindeltahaus.…

Artenschutzprojekt Fledermaus 2024

Die Suche nach der Bechstein-Fledermaus (Myotis bechsteinii) war noch nicht erfolgreich. Die „üblichen“ Verdächtigen, wie Mücken-, Zwerg- und Wasserfledermaus, auch eine Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) konnten wieder beobachtet werden. In diesem Jahr konnten wir zwei Wochenstuben der Wasserfledermaus in unseren Kästen finden. Auch die neu installierten Großraumquartiere werden besetzt. Bei der Kontrolle der Kästen und bei…

Hochwasser-Status 2024

Auf Grund des erhöhten Pegelstand des Bodensees sind Abschnitte im Naturschutzgebiet unter Wasser und somit (trockenen Fußes) nicht zu erreichen. Betroffen sind dabei das Schleienloch (Brücken), der Lagunenrundwanderweg (Querdamm), die Aussichtsplattform in der Fußacher Bucht, der Rohrspitz und Teile des Rheinspitz/Rheinholzes.

Weißstorch 2024

Die alten Storchenmasten kommen in die Jahre und die ersten werden entfernt bzw. durch Stürme zerstört. Die Überreste müssen händlisch entfernt werden. Durch die kalten und nassen Wetterbedingungen im Mai und Anfang Juni kam es zu einer hohen Sterblichkeitsrate der Jungstörche und es konnten lediglich 10 Jungstörche beringt werden. 2024 kamen erstmals GPS-Ringe anstatt GPS-Sender…