Ausstellungseröffnung am 09.07.2019

Alle 2 Jahre wird bei uns im Rheindeltahaus eine Ausstellung zu einem neuen Thema vorgestellt – die nächsten zwei Jahre könnt ihr euch zum Thema Moor bei uns informieren. Für Groß und Klein gibt es Informationen und natürlich auch Experimente zum ausprobieren. Samstags & Sonntags von 11:00-17:00 Uhr haben wir für euch geöffnet!

Helferfest 2019

Ohne unsere treuen Helfer, die uns über das Jahr zu verschiedensten Aktionen unterstützen, könnten wir vom Naturschutzverein unser wunderschönes Gebiet nicht so einfach unterhalten. Für diese wundervolle Arbeitsleistung der einzelnen Helfer können wir uns gar nicht genug bedanken! Aber einen kleinen Versuch ist es immer Wert und deswegen feierten wir unser jährliches Helferfest am 09.07.2019…

Neophytenbekämpfung mit der MS Höchst

Am 19.06.2019 gab es eine Entfernungsaktion am Polderdamm auf Höhe des Restaurant Glashaus in der Gemeinde Höchst. Ein besonderes Dankeschön geht dabei an die beiden Ganztagsklassen 2d und 3d der Mittelschule Höchst, die sich für unsere Natur eingesetzt haben! Eineinhalb Stunden lang wurde eifrig gezupft und gegraben, um einen Teil der Knöteriche und Goldruten zu…

Hochwasser-Status

Auf Grund des erhöhten Pegelstand des Bodensees sind Abschnitte im Naturschutzgebiet unter Wasser und somit (trockenen Fußes) nicht zu erreichen. Betroffen sind dabei das Schleienloch (Brücken), der Lagunenrundwanderweg (Querdamm), die Aussichtsplattform in der Fußacher Bucht, der Rohrspitz und Teile des Rheinspitz/Rheinholzes.

Ehrenmitglied

Mit großem Stolz und unendlicher Dankbarkeit für seinen unermüdlichen Einsatz für das Naturschutzgebiet Rheindelta und seine angrenzenden Streuwiesen dürfen wir unseren ehemaligen Leiter der Naturwachtgruppe Rheindelta als Ehrenmitglied der Naturwacht präsentieren. Mit über 40 Jahren Treue gegenüber der Naturwacht und dem Rheindelta hat sich Heinrich Jochum diese Ehrung wahrlich verdient.

Neophytenbekämpfung mit dem LZH im Rheinholz

Am 13.06.2019 gab es eine weitere Neophytenaktion im Rheindelta. Eine Gruppe des LZH entschloss sich tatkräftig gegen die Goldrute vorzugehen. Nach einem kleinen Snack wurde dann noch nach vereinzelten Pflanzen gesucht und war für den Rücktransport bereit.

Lachmöwenkolonie

Auf der von uns im Februar geräumten Insel in der Lagune konnte dieses Jahr eine erfolgreiche Brut der Lachmöwen verzeichnet werden. Im Mai und Juni waren geschätze 350-450 Küken auf der Insel zu beobachten. Um die Jungvögel zusätzlich vor Prädation zu schützen wurde im Wasser ein Netz um die Insel und die restlichen Brutflosse gespannt.

Storchenberingung

Gemeinsam mit dem Rheintaler Storchenverein ist eine unserer Aufgaben das Monitoring der Weißstörche. Darunter fallen die Dokumentation des Zugverhaltens, der rheintaler Population, die Fortpflanzungserfolge und die jährliche Beringung der Jungstörche. Durch die individuellen Ringnummern kann das Zugverhalten einzelner Störche beobachtet und dokumentiert werden. In diesem Jahr kam es durch die länger anhaltende Regen- und Kälteperiode…