Artenschutzprojekt Braunkehlchen

Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) war der Vogel des Jahres 2023. Das Braunkehlchen bevorzugt offene eher feuchte Flächen mit Gebüsch als Singwarte, Versteck- und Nahrungsplatz. Um besser strukturierte Flächen zu schaffen wurden über 30 heimische Gebüsche in die Streuwiesen gepflanzt. Um das Wachstum am Anfang zu unterstützen werden die Strukturen jährlich frei geschnitten. Nicht alle dieser…

Artenschutzprojekt Zauneidechse 2024

In den Sommermonaten konnten einzelne Zauneidechsen und auch Jungtiere auf fast allen Flächen beobachtet werden. Damit die Flächen für die Eidechsen attraktiv bleiben, müssen diese jährlich gepflegt werden. Hierbei wird vor allem Wert darauf gelegt, dass sich keine Neophyten etablieren können und ein ausgewogenes Wechselspiel zwischen Versteck- und Sonnenmöglichkeiten bestehen bleiben. Vielen Dank an alle…

Artenschutzprojekt Fledermaus 2024

Die Suche nach der Bechstein-Fledermaus (Myotis bechsteinii) war noch nicht erfolgreich. Die „üblichen“ Verdächtigen, wie Mücken-, Zwerg- und Wasserfledermaus, auch eine Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) konnten wieder beobachtet werden. In diesem Jahr konnten wir zwei Wochenstuben der Wasserfledermaus in unseren Kästen finden. Auch die neu installierten Großraumquartiere werden besetzt. Bei der Kontrolle der Kästen und bei…

Entbuschung in der Lagune

Um die Magerwiese beim Aussichtshügel in der Lagune zu erhalten muss diese jährlich von den dort wachsenden Sträuchern und den Neophyten befreit werden. Zudem wird auch jedes Mal wieder die Steilwand erneuert, um die Brutmöglichkeit für Höhlenbrüter zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön geht an die fleissigen Helfer!

Artenschutzprojekt Fledermaus 2023

Die Suche nach der Bechstein-Fledermaus (Myotis bechsteinii) war noch nicht erfolgreich. Während unserer Fangaktion konnten wir neben den „üblichen“ Verdächtigen, wie Mücken-, Zwerg- und Wasserfledermaus, auch eine Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) nachweisen. In diesem Jahr konnten wir eine Wochenstube der Wasserfledermaus in einem unserer Kästen unter die Lupe nehmen. Bei der Kontrolle der Kästen und bei…

Artenschutzprojekt Braunkehlchen

Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) wird der Vogel des Jahres 2023. Schon in diesem Herbst haben wir uns entschlossen, diesen seltenen Vogel zu unterstützen. Das Braunkehlchen bevorzugt offene eher feuchte Flächen mit Gebüsch als Singwarte, Versteck- und Nahrungsplatz. Die Streuwiesen im Fußacher Riedteil des Natura 2000 Gebietes Rheindelta eignen sich mit etwas Verbesserung hervorragend als Lebensraum…

Artenschutzprojekt Zauneidechse

Update 03.09.2022In den Sommermonaten konnten einzelne Zauneidechsen und auch Jungtiere auf fast allen Flächen beobachtet werden. Damit die Flächen für die Eidechsen attraktiv bleiben, müssen diese jährlich gepflegt werden. Hierbei wird vor allem Wert darauf gelegt, dass sich keine Neophyten etablieren können und ein ausgewogenes Wechselspiel zwischen Versteck- und Sonnenmöglichkeiten bestehen bleiben. Vielen Dank an…

Artenschutzprojekt Fledermaus 2022

Die Suche nach der Bechstein-Fledermaus (Myotis bechsteinii) geht weiter. Die ausgehängten Fledermauskästen werden sehr gut von den verschiedenen Fledermausarten angenommen. Auch wenn die gesuchte Art noch nicht dabei war, konnten Mücken- und Zwergfledermaus, als auch die Wasserfledermaus entdeckt werden. Bei der Kontrolle der Kästen werden die gefundenen Flattermänner auf Art und Geschlecht bestimmt, vermessen und…