Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) war der Vogel des Jahres 2023. Das Braunkehlchen bevorzugt offene eher feuchte Flächen mit Gebüsch als Singwarte, Versteck- und Nahrungsplatz. Um besser strukturierte Flächen zu schaffen wurden über 30 heimische Gebüsche in die Streuwiesen gepflanzt. Um das Wachstum am Anfang zu unterstützen werden die Strukturen jährlich frei geschnitten. Nicht alle dieser…
Artenschutzprojekt Braunkehlchen
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) wird der Vogel des Jahres 2023. Schon in diesem Herbst haben wir uns entschlossen, diesen seltenen Vogel zu unterstützen. Das Braunkehlchen bevorzugt offene eher feuchte Flächen mit Gebüsch als Singwarte, Versteck- und Nahrungsplatz. Die Streuwiesen im Fußacher Riedteil des Natura 2000 Gebietes Rheindelta eignen sich mit etwas Verbesserung hervorragend als Lebensraum…
Artenschutz Kiebitz
Acker, aktiver Artenschutz, aktiver Naturschutz, Artenschutz, Aufstauung, bedrohte Art, Betretungsverbot, Bretter, Brücke, Brutzeit, Entwässerung, Entwässerungsgraben, Grabenböschung, Intensivierung, Kiebitz, Kulturlandschaft, Lebensraum, Leinenpflicht, Respektiere deine Grenzen, Riedwiese, Steilufer, Streuwiese, Streuwiesenkomplex, Vanellus vanellus, Wiedervernässung, Wiesenbrüter
Für den Rückgang der Kiebitzpopulation im Rheintal gibt es unterschiedliche Ursachen. Die Zerschneidung und Verinselung der ehemals zusammenhängenden Streuwiesenkomplexe infolge von Entwässerung und Intensivierung, sowie Straßen- und Siedlungsbau zählt zu den Hauptgründen.Im Rheindelta selbst stellen unter anderem Entwässerungsgräben ein Risiko dar.Die Brut der Kiebitze findet in den letzten Jahren vermehrt in Äckern statt, während die…