Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) wird der Vogel des Jahres 2023. Schon in diesem Herbst haben wir uns entschlossen, diesen seltenen Vogel zu unterstützen. Das Braunkehlchen bevorzugt offene eher feuchte Flächen mit Gebüsch als Singwarte, Versteck- und Nahrungsplatz. Die Streuwiesen im Fußacher Riedteil des Natura 2000 Gebietes Rheindelta eignen sich mit etwas Verbesserung hervorragend als Lebensraum…
Artenschutzprojekt Laubfrosch
Durch die finanzielle Unterstützung der Hypo konnte ein neuer Tümpel für den Laubfrosch (Hyla arborea) angelegt werden. Der neue Lebensraum wurde im Frühjahr gegraben und schon im selben Sommer konnten die ersten Laubfroschmännchen gehört werden.
Weißstorch 2022
Update 07.09.2022von den 8 Jungstörchen sind noch 6 aktiv – „Woidl“ liefert sporadisch Daten aus Ruggell in Liechtenstein, ist aber aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr am Leben; „Choci“ konnte in Höchst leider nur mehr tot geborgen werden. Mit Anfang September sind unsere diesjährig beringten Jungstörche an den unterschiedlichsten Standorten zu finden. „Bruno“ befindet sich bei Puebla…
News zu den besenderten Jungstörchen (2021)
Update 07.09.2022Ende April 2022 erhielten wir von Antonio Barbera die Meldung, dass sich „Alwin“ in Sizilien einem Trupp von 19 anderen Störchen angeschlossen hat, obwohl sie einen deutlichen Kreuzschnabel entwickelt hatte scheint sie sich prächtig zu entwickeln. Sie konnte gemeinsam mit den anderen Störchen dabei beobachtet werden, wie sie kleine Gehäuseschnecken (Cantareus apertus) futterten. Über…
Artenschutzprojekt Zauneidechse
Update 03.09.2022In den Sommermonaten konnten einzelne Zauneidechsen und auch Jungtiere auf fast allen Flächen beobachtet werden. Damit die Flächen für die Eidechsen attraktiv bleiben, müssen diese jährlich gepflegt werden. Hierbei wird vor allem Wert darauf gelegt, dass sich keine Neophyten etablieren können und ein ausgewogenes Wechselspiel zwischen Versteck- und Sonnenmöglichkeiten bestehen bleiben. Vielen Dank an…
Artenschutzprojekt Fledermaus 2022
Die Suche nach der Bechstein-Fledermaus (Myotis bechsteinii) geht weiter. Die ausgehängten Fledermauskästen werden sehr gut von den verschiedenen Fledermausarten angenommen. Auch wenn die gesuchte Art noch nicht dabei war, konnten Mücken- und Zwergfledermaus, als auch die Wasserfledermaus entdeckt werden. Bei der Kontrolle der Kästen werden die gefundenen Flattermänner auf Art und Geschlecht bestimmt, vermessen und…
Brutflosse der Flussseeschwalbe
In diesem Jahr waren es wieder die üblichen Wartungsarbeiten an den Brutflossen. Am Beginn und zum Ende der Brutsaison konnten die Flosse durch den niedrigen Wasserstand heuer zu Fuß mit Wathose ausgestattet an ihre Positionen gebracht werden.
Pflege der Kiesinseln in der Lagune
Am 11.03.2022 wurden mit freiwilligen Helfern die Kiesinseln in der Lagune frühjahrstauglich gemacht.
Fischadler-Projekt
Der Fischadler (Pandion haliaetus) lebt in der Nähe von flachen Süßwasserseen, seinen Brutplatz baut er meist in den Baumkronen freistehender hoher Bäume. Die Unterseite des Fischadlers ist bis auf ein dunkles Brustband weiß, seine Oberseite dunkelgraubraun. Der Kopf ist weiß mit einem markanten, dunklen Augenband, das sich bis zum Nacken zieht.Den Winter verbringen Fischadler überwiegend…
Entbuschung in der Lagune
Um die Magerwiese beim Aussichtshügel in der Lagune zu erhalten muss diese jährlich von den dort wachsenden Sträuchern und den Neophyten befreit werden. Zudem wird auch jedes Mal wieder die Steilwand erneuert, um die Brutmöglichkeit für Höhlenbrüter zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön geht an die fleissigen Helfer!