Entbuschung in der Lagune

Um die Magerwiese beim Aussichtshügel in der Lagune zu erhalten muss diese jährlich von den dort wachsenden Sträuchern und den Neophyten befreit werden. Zudem wird auch jedes Mal wieder die Steilwand erneuert, um die Brutmöglichkeit für Höhlenbrüter zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön geht an die fleissigen Helfer!

Weißstorch 2021

Die jährliche Beringung unserer vorarlberger Jungstörche fand Anfang Juni statt. Auffällig in diesem Jahr war der starke Unterschied in der Entwicklung der Jungtiere. Während in einigen Horsten schon fast flügge Störche gerade noch beringt werden konnten, musste in anderen aufgrund der zu geringen Größe der Tiere auf die Beringung verzichtet werden. In mindestens 3 Horsten…

Brutflosse der Flussseeschwalbe

In diesem Jahr hatten wir, zusätzlich zu den normalen Wartungsarbeiten und der Entkrautung der Kiesflächen, einige schwer beschädigte Brutflosse, die hergerichtet werden mussten. In kleinen Trupps und an mehreren Terminen im April und Mai machten wir uns also an die Arbeit. Der Boden und die Absperrungen von manchen Flossen waren nicht mehr zu reparieren und…

Weißstorch-Notfall

Am Freitag Abend, den 10.07.2020 wurde der kleine „Storm“ obdachlos. Der Sturmwind blies so heftig, dass der Baum auf dem sein Horst war zerbrach. Retter waren in der Nähe und bargen den vollkommen durchnässten und leicht unter Schock stehenden Jungstorch und alarmierten gleich uns vom Naturschutzverein. Die Nacht verbrachte Storm im Trockenen und war am…

Artenschutz Zauneidechse

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) wirkt mit ihren relativ kurzen Beinen eher gedrungen und zählt zu den größten bei uns beheimateten Eidechsen. Gerade die Männchen sind während der Paarungszeit – zwischen April und Mai – durch ihre intensiv grüne Färbung relativ auffallend. Die tagaktive Echse benötigt offene Lebensräume mit ausreichend Versteckmöglichkeiten – sie liebt es auf…

Artenschutz Flussseeschwalbe

Durch die Stürme 2019 sind einige der Brutfloße in der Lagune in Mittleidenschaft gezogen worden. Am 14. Mai 2020 wurden sie wieder auf Vordermann gebracht und mit frischem Kies bzw. Muschelgrit ausgestattet. Auch neue Unterstände und Schwemmholz wurde auf die Inseln ausgebracht. Die Flosse werden weiterhin gut angenommen, es kam jedoch in den letzten Jahren…

Artenschutz Kiebitz

Für den Rückgang der Kiebitzpopulation im Rheintal gibt es unterschiedliche Ursachen. Die Zerschneidung und Verinselung der ehemals zusammenhängenden Streuwiesenkomplexe infolge von Entwässerung und Intensivierung, sowie Straßen- und Siedlungsbau zählt zu den Hauptgründen.Im Rheindelta selbst stellen unter anderem Entwässerungsgräben ein Risiko dar.Die Brut der Kiebitze findet in den letzten Jahren vermehrt in Äckern statt, während die…

Pflege der Kiesinseln und Brutflosse in der Lagune

Am Samstag, den 29.02.2020 wurde mit freiwilligen Helfern der Naturwachtgruppen Rheindelta und Wolfurt damit begonnen, die Kiesinseln und die Brutflosse in der Lagune frühjahrstauglich machen.Ziel der Pflegeaktion war es, die Brutmöglichkeiten für die Flussseeschwalbe wieder attraktiv zu gestalten – denn ca. 80% der österreichischen Bruten finden im Rheindelta statt.Die Brutinseln haben unter den winterlichen Stürmen…