Weißstorchberingung

Jährlich werden in Vorarlberg so viele Jungstörche wie möglich beringt. Jeder Storch erhält einen Ring mit gut lesbarer individueller Nummer. Dies geschieht in der 4.-6. Lebenswoche der jungen Vögel, da diese in diesem Zeitraum in die sogenannte Akinese (Starre) verfallen und nicht aus dem Nest fallen können. Störche sind Baumbrüter – oder auf künstliche Nisthilfen…

Artenschutz Flussseeschwalbe

Durch die Stürme 2019 sind einige der Brutfloße in der Lagune in Mittleidenschaft gezogen worden. Am 14. Mai 2020 wurden sie wieder auf Vordermann gebracht und mit frischem Kies bzw. Muschelgrit ausgestattet. Auch neue Unterstände und Schwemmholz wurde auf die Inseln ausgebracht. Die Flosse werden weiterhin gut angenommen, es kam jedoch in den letzten Jahren…

Vogelhüsle

Auch dieses Jahr waren wieder fleissige Handwerker im Rheindelta am basteln. Samstag, der 7.2.2020 stand ganz im Zeichen unserer Singvögel. Kleiber, Kohl- und Blaumeise oder auch der Star, sie alle haben ihre eigenen Vorlieben für ihr Zuhause. Wilfried Gruber hat uns die Bausätze wieder professionell vorbereitet und die Kinder konnten auch gleich loslegen… Bohren, Schrauben…

Artenschutz Kiebitz

Für den Rückgang der Kiebitzpopulation im Rheintal gibt es unterschiedliche Ursachen. Die Zerschneidung und Verinselung der ehemals zusammenhängenden Streuwiesenkomplexe infolge von Entwässerung und Intensivierung, sowie Straßen- und Siedlungsbau zählt zu den Hauptgründen.Im Rheindelta selbst stellen unter anderem Entwässerungsgräben ein Risiko dar.Die Brut der Kiebitze findet in den letzten Jahren vermehrt in Äckern statt, während die…

Pflege der Kiesinseln und Brutflosse in der Lagune

Am Samstag, den 29.02.2020 wurde mit freiwilligen Helfern der Naturwachtgruppen Rheindelta und Wolfurt damit begonnen, die Kiesinseln und die Brutflosse in der Lagune frühjahrstauglich machen.Ziel der Pflegeaktion war es, die Brutmöglichkeiten für die Flussseeschwalbe wieder attraktiv zu gestalten – denn ca. 80% der österreichischen Bruten finden im Rheindelta statt.Die Brutinseln haben unter den winterlichen Stürmen…

Baumpflege – neue Chance

Weiden, die zu viel an Gewicht in die Triebe einbringen und die dann zu zerbrechen drohen oder die durch zu wenig Nährstoffe oder Wasser zum Teil abgestorben sind, können durch einen Rückschnitt bzw. fachlich kompetenten Pflegeschnitt – VGB Baumdienst Bartle Egender – zu neuem Leben erweckt werden. Weiden sind prinzipiell schnittverträglich und ausschlagfreudig, solange noch…

Begehung Mehrerauer Seeufer

Am 25.01.2020 lud die Naturwachtgruppe Rheindelta ihre Mitglieder und die befreundeten Bodenseegruppen zu einer Begehung des Naturschutzgebietes Mehrerauer Seeufer-Bregenzerachmündung ein. Fachmännisch begleitet wurden wir von Walter Niederer (Regionsmanager Bodensee) und Gebietsbetreuer Gerold Ender.Die beiden seltensten Schutzgüter sind die Bodensee-Strandschmiele und das Bodensee-Vergissmeinnicht, die beide an den Kiesufern des Mehrerauer Seeufers vorkommen. Missachtung des Betretungsverbotes und…

Batman im Rheinholz II

Am 24.01.2020 konnten im Rahmen einer weiteren Kontrolle und Säuberung der Nistkästen für die kommende Sommersaison erste Erfolge verbucht werden. 3 Fledermäuse verbringen ihre Winterruhe in den künstlichen Höhlen.Da wir die Tiere natürlich nicht unnötig stören wollten, war die Bestimmung mittels Fotos etwas schwieriger. Auch wenn die Bechsteinfledermaus noch ausständig ist, freuen wir uns über…

Baumpflege – Kopfweiden

Bei Kopfweiden wird der Stamm beim Jungbaum in einer Höhe von 1-3 Metern eingekürzt, woraus ein dichter Bewuchs an neuen Trieben resultiert. Je nachdem für was diese Zweige verwendet werden sollen, kann dann alle 3-10Jahre beschnitten werden. Kürzere Zeiträume bei Verwendung als Flechtmaterial für Körbe oder ähnliches; längere Zeiträume für Pfosten, Besen, Werkzeugstile usw.In den…